Mitbestimmung und Mitgestaltung:

Die Gremien der Werkstätten Hainbachtal

Die Werkstätten Hainbachtal verstehen sich als inklusive Einrichtung, in der alle Menschen unabhängig ihrer Behinderung, ihrer Nationalität und ihrer Religion gleichberechtigt nebeneinander ihren Platz finden und haben.
– Matthias Eckes, Vorsitzender des Betriebsrats 

Die vier Gremien der Werkstätten Hainbachtal unterstreichen dieses Selbstverständnis und tragen maßgeblich zur Inklusion und Gleichberechtigung in unserer Einrichtung bei: 

  • Betriebsrat
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Werkstattrat
  • Frauenbeauftragte 

Die Gremien sind wichtige Organe zur Vertretung der Interessen und Belange aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Betriebsrat der Werkstätten Hainbachtal

Der Betriebsrat besteht aus fünf Mitgliedern und spielt eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Sicherstellung der Einhaltung unserer Unternehmensrichtlinien. Er setzt sich aktiv für die Schaffung und Entwicklung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung ein. Der Betriebsrat wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewählt und trifft sich regelmäßig zu Sitzungen. 

Aufgaben des Betriebsrats

Der Betriebsrat übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die alle darauf abzielen, eine positive und sichere Arbeitsatmosphäre für alle Arbeitnehmer*innen im Unternehmen zu schaffen und einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. 

  • Überwachung
    Eine wichtige Aufgabe des Betriebsrats ist es, die Einhaltung aller Vorschriften im Betrieb zu überwachen. Dazu gehören Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsvereinbarungen.
  • Schutz
    Der Betriebsrat setzt sich aktiv für den Schutz besonders schutzbedürftiger Personen ein, wie beispielsweise schwerbehinderter, älterer oder ausländischer Arbeitnehmer*innen. Dabei achtet er auch auf die Einhaltung der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften.  
  • Gestaltung
    Der Betriebsrat ist Ansprechpartner für Anregungen und Beschwerden der Arbeitnehmer*innen und der Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). Er stellt Anträge an den Arbeitgeber und setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch. 
  • Förderung
    Die aktive Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen des Unternehmens ist dem Betriebsrat ein wichtiges Anliegen. Zudem setzt er sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahlen leistet er wertvolle Unterstützung. Das Engagement des Betriebsrats reicht bis hin zur Förderung und Sicherung von Arbeitsplätzen sowie zum betrieblichen Umweltschutz. 

Mitglieder des Betriebsrats

Matthias Eckes (Vorsitzender)
Lisa Nover (stellv. Vorsitzender)
Eva Schuler (Assistenz des Betriebsrats)
Udo Hübner
Janine Kreller

Udo Scheich

Kontakt

betriebsrat@werkstaetten.hainbachtal.de
Der Betriebsrat der Werkstätten Hainbachtal
Waldstraße 353
63071 Offenbach a. M.  

Bürozeiten Mo. – Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Telefon: 069 – 85002 – 114
Telefax: 069 – 85002 – 363 

Werkstattrat: Die Vertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstatt

Als Interessenvertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstatt spielt der Werkstattrat eine zentrale Rolle in unserer Einrichtung. Er ist das Bindeglied zwischen den Beschäftigten und der Werkstattleitung und sorgt für eine regelmäßige Kommunikation und einen stetigen Informationsaustausch. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, die Anliegen aller Werkstattmitarbeitenden zu vertreten und aktiv an Entscheidungsprozessen mitzuwirken. Dies betrifft unter anderem Regelungen zur Arbeitszeit, Vergütung, Arbeitsbedingungen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Gestaltung des Arbeitsumfeldes. 

In regelmäßigen Sitzungen berät der Werkstattrat über anstehende Fragen und Themen und nimmt dabei seine Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte wahr. Dazu nimmt der Werkstattrat Anregungen und Beschwerden der Werkstattbeschäftigten entgegen und informiert die Mitarbeitenden über wichtige Entwicklungen, Veränderungen oder Entscheidungen. Der Werkstattrat wird alle vier Jahre von den Mitarbeitenden der Werkstatt gewählt. 

Die Schwerbehindertenvertretung

Aufgaben und Pflichten

Die Schwerbehindertenvertretung der Werkstätten Hainbachtal setzt sich durch ihre engagierte Arbeit aktiv für schwerbehinderte Menschen ein und sorgt dafür, dass ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen angemessen berücksichtigt werden. Zu den Aufgaben und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung gehören: 

  • Beratung und Unterstützung
    Die Schwerbehindertenvertretung berät und unterstützt schwerbehinderte Beschäftigte bei allen Fragen und Problemen, die ihre Arbeitssituation betreffen. Hierzu gehören zum Beispiel die Bewältigung von Konflikten, die Beantragung von Hilfsmitteln oder die Optimierung der Arbeitsbedingungen.
     
  • Interessenvertretung
    Die Schwerbehindertenvertretung vertritt die Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten gegenüber der Geschäftsleitung und den anderen Gremien. Sie setzt sich dafür ein, dass die Rechte und Schutzbestimmungen für schwerbehinderte Menschen beachtet und umgesetzt werden. Dazu gehört auch die Mitwirkung bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Eingliederung und Förderung schwerbehinderter Menschen.
     
  • Kommunikation
    Die Schwerbehindertenvertretung informiert die schwerbehinderten Beschäftigten über ihre Rechte und Pflichten sowie über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen, die sie betreffen können. Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden über ihre Möglichkeiten informiert sind und aktiv an Entscheidungen mitwirken können, die ihre Arbeitssituation betreffen. 

Frauenbeauftragte:

Die Ansprechpartnerin für Werkstattmitarbeiterinnen

Die Frauenbeauftragte der Werkstätten Hainbachtal ist Ansprechpartnerin für alle weiblichen Beschäftigten. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der beschäftigten Frauen zu vertreten. Dabei setzt sie sich insbesondere für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beschäftigung ein. Die Frauenbeauftragte steht den Mitarbeiterinnen bei persönlichen Anliegen zur Seite und unterstützt sie bei Konflikten oder Problemen in verschiedenen Lebensbereichen. 

Eine weitere wichtige Aufgabe der Frauenbeauftragten ist der Schutz vor psychischer, physischer oder sexueller Belästigung und Gewalt und bei Bedarf auch die Vermittlung an weitere Anlaufstellen. Darüber hinaus stellt die Frauenbeauftragte Informationsmaterial zur Verfügung und organisiert Kurse, in denen sich Frauen zu verschiedenen Themen informieren und austauschen können.  

Internationaler Frauentag

Am 08. März ist der Internationale Frauentag. An diesem Tag werden die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Errungenschaften der Frauen gefeiert. Der Tag ist aber auch ein Aufruf zum Handeln, um die Gleichstellung der Geschlechter einzufordern. Die Werkstätten Hainbachtal stehen für Gleichberechtigung und Chancengleichheit!  

Anlässlich des Internationalen Frauentages stellen Ann-Christin Becker (Frauenbeauftragte) und Annett Cammin (Vertrauensperson der Frauenbeauftragten) ihre Arbeit in diesem Video vor: 

Unsere Frauenbeauftragte und ihre Vertreterin

Ann-Christin Becker (Frauenbeauftragte)
Melanie Pinke (Frauenbeauftragte)
Annett Cammin (Vertrauensperson der Frauenbeauftragten) 

Kontakt

Sie möchten die Werkstätten Hainbachtal näher kennenzulernen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne!

    *erforderliche Felder